Benutzerdefinierte HTML-Attribute

Dies ist ein Beispiel für einen Markdown-Absatz mit benutzerdefinierten HTML-Attributen: class, id und attribute='value'.

Placement

Dies ist ein Markdown-Absatz mit dem benutzerdefinierten class-Attribut .LongFoo. Außerdem gibt es ein benutzerdefiniertes id-Attribut namens #next-line, das Sie direkt verknüpfen können. Diese Attribute werden in der nächsten Zeile angegeben.

Dies ist ein Markdown-Absatz mit dem benutzerdefinierten class-Attribut .LongFoo. Außerdem gibt es ein benutzerdefiniertes id-Attribut namens #same-line, das Sie direkt verknüpfen können. Diese Attribute werden in derselben Zeile angegeben.

Dieser Markdown-Absatz enthält keine benutzerdefinierten Attribute. Im folgenden Abschnitt sind benutzerdefinierte Attribute angegeben. Diese werden jedoch nicht auf diesen Absatz angewendet, da ihnen eine leere Zeile vorangestellt ist. Der folgende Absatz hat ein class-Attribut mit dem Namen .LongFoo. Außerdem gibt es ein benutzerdefiniertes id-Attribut mit dem Namen #blank-line. Es ist aber nicht direkt mit diesem Attribut verknüpft.

Code-Spans

Dieses code span hat ein benutzerdefiniertes class-Attribut mit dem Namen .CSFoo, das unmittelbar hinter dem schließenden Backtick ohne Leerzeichen dazwischen folgt.

Codeblöcke

Das folgende Beispiel zeigt ein benutzerdefiniertes id-Attribut namens #mysample in einem Codeblock, mit dem Sie direkt eine Verknüpfung herstellen können:

print('hello world')

Überschriften

Um ein benutzerdefiniertes Attribut auf eine Überschrift oder ein beliebiges anderes Element als einen Absatz anzuwenden, platzieren Sie das Attribut am Ende der Zeile.

Überschrift mit Klassenattribut

Diese Überschrift hat ein benutzerdefiniertes class-Attribut namens .customClass, das in derselben Zeile wie die Überschrift angegeben ist.

Überschrift mit benanntem Anker

Diese Überschrift hat ein benutzerdefiniertes id-Attribut namens #named-heading, das in derselben Zeile wie die Überschrift angegeben ist, sodass Sie direkt darauf verlinken können.

Dies ist ein Beispiel für einen Inline-Link mit einem title-Attribut. Die Kurzinfo Jetzt sehen erscheint, wenn Sie den Mauszeiger auf den Link bewegen.

Dies ist ein Beispiel für einen weiteren Inline-Link, der kein title-Attribut hat. Wenn Sie den Mauszeiger auf den Link bewegen, wird kein Text angezeigt.

Listen

Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für eine Liste mit benutzerdefinierten Attributen:

  • Dieses Listenelement hat ein benutzerdefiniertes class-Attribut mit dem Namen .ListFoo und ein benutzerdefiniertes id-Attribut mit dem Namen #first-item.
  • Dieser Listeneintrag hat ein benutzerdefiniertes id-Attribut mit dem Namen #second-item.

Mit der benutzerdefinierten id für jedes Listenelement können Sie eine direkte Verknüpfung zum ersten Listenelement und dem zweiten Listenelement direkt erstellen.

Tabellen

Diese Tabelle hat ein benutzerdefiniertes Attribut class mit dem Namen .TableFoo am Ende der Kopfzeile.

Header1 Header2
Zelle1 Zelle2

Diese mehrzeilige Tabelle hat am Ende der Kopfzeile ein benutzerdefiniertes id-Attribut mit dem Namen #multi-line. So können Sie direkt auf die Tabelle verlinken.

Header1 wird in einer zweiten Zeile fortgesetzt Header2 wird in einer zweiten Zeile fortgesetzt
Cell1 wird in einer zweiten Zeile fortgesetzt Cell2 wird in einer zweiten Zeile fortgesetzt